Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 26 Stunden in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Möglichkeit zur letzten persönlichen Abschiednahme vom verstorbenen Kirchenoberhaupt im offenen Sarg besteht noch bis Freitagabend - VIDEO: Livestream der ganzen feierlichen Überführung
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist seit Mittwochmorgen vor dem Hauptaltar des Petersdoms in einem offenen Sarg aufgebahrt. Zuvor war der Verstorbene in einer feierlichen Zeremonie von der benachbarten Kapelle in seinem Wohn- und Sterbehaus Santa Marta in die größte Kirche der Christenheit überführt worden. Während der Überführung läutete die große Totenglocke des Petersdoms, die nur beim Tod eines Papstes geläutet wird.
Nach der feierlichen Liturgie in lateinischer Sprache, die der Camerlengo Kardinal Kevin Farrell leitete, nahmen zunächst die Kardinäle, zahlreiche Bischöfe, Priester und Ordensleute sowie die Angestellten des Vatikans von ihm Abschied. Unter ihnen war auch sein persönlicher Pfleger Massimiliano Strappetti, der ihn in den letzten Wochen seines Lebens stets begleitet hatte.
Danach strömten Zehntausende Menschen, die während der Zeremonie draußen auf dem Petersplatz gewartet hatten, in die Kirche. Schon wenige Minuten später bildete sich eine lange, breite Menschenschlange über den gesamten Platz und darüber hinaus.
Um den Sarg im Petersdom sorgen Absperrungsseile dafür, dass niemand dem Leichnam zu nahe kommen kann; Berührungen des Sarges als Abschiedsgeste sind nicht möglich. Während der dreitägigen Aufbahrung wird der Petersdom bis spät in den Abend geöffnet sein: am Mittwoch und Donnerstag bis Mitternacht, am Freitag bis 19 Uhr.
Für Samstagmorgen ist die feierliche Trauermesse auf dem Petersplatz vorgesehen. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden erwartet. Die Beisetzung erfolgt nach einer weiteren Überführung am Samstagnachmittag in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore im Zentrum Roms. Franziskus hatte schon vor Jahren verfügt, dass er in seiner Lieblingskirche bestattet werden wollte.
— KATH.NET (@KatholikenNet) April 23, 2025
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Alle Rechte vorbehalten
Überführung des Leichnams von Papst Franziskus - Der Livestream in voller Länge
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
landpfarrer vor 16 Stunden:
Habe das schon damals, als die Meldung über die Vereinfachung der Bestattungsriten, die Papst Franziskus verfügt hatte, kam, so verstanden, dass eben eine Aufbahrung im geöffneten Sarg durchaus stattfinden solle nur wünschte er keine Aufbahrung des Sarges auf dem Katafalk, dem erhöhten Unterbau für den Sarg (auf einem solchen wurde noch Papst emeritus Benedikt XVI. aufgebahrt und frühere Päpste wurden auf einem mehrere Meter hohen Katafalk aufgebahrt.
lamwool vor 21 Stunden: Aufbahrung ?
So viel ich weiss, wollte Franziskus nicht aufgebahrt werden im Petersdom. Warum doch?
Bin dankbar um Aufklärung. Gruss
Schillerlocke vor 23 Stunden: Es ist eben nicht so,
wie viele behaupten, dass nämlich der katholische Glauben in Europa verdunsten würde - gerade unter jungen Leuten. Ihre beiden Mädchen zeigen, dass dies auch anders sein kann. Möge sie Gottes Segen auf ihrer Pilgerreise nach Rom zur Trauerfeier für den Papst begleiten. Das ist eine schöne und anrührende Geste von den beiden jungen Frauen.
PapaFranziskus vor 24 Stunden: Papst Trauerfeier
Meine Tochter wird mit ihrer Freundin zur Trauerfeier nach Rom fliegen. Die Beiden waren erschüttert über den Tod des Papstes. Sie waren oft in Rom auch bei Audienzen und haben Franziskus geliebt auch wenn seine Aussagen sie manches Mal gekränkt haben. Wäre ich jünger, ich würde die Beiden sofort begleiten. So werden meine Frau und ich zur Wohnung der Mädchen fahren weil der Hund alleine ist und dort auf einem großen Fernsehgerät die Übertragung anschauen. RIP Papst Franziskus !
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz