kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Beobachtungsstelle: Christenfeindliche Hasskriminalität hält an

vor 2 Tagen in Österreich, 2 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreich: Innenministerium registrierte 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten im Vorjahr, darunter 50 an Kirchen, sowie körperliche Angriffe und Drohungen gegen Christen


Wien (kath.net/KAP) Die Wiener Beobachtungsstelle OIDAC Europe hat angesichts der jüngst veröffentlichten Zahlen zu Hasskriminalität in Österreich mehr Schutz für christliche Gemeinden gefordert. Besonders der anhaltende Vandalismus gegen Kirchen und körperliche Angriffe auf Christen gäben Anlass zur Sorge, erklärte die Organisation in einer Stellungnahme.

Laut dem aktuellen Hate-Crime-Lagebericht des Innenministeriums wurden im Jahr 2024 insgesamt 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten registriert, davon 50 an christlichen Einrichtungen. Zudem zählte die Polizei 12 körperliche Angriffe sowie 8 gefährliche Drohungen mit christenfeindlichem Hintergrund. Damit zählt die Religion nach Weltanschauung und ethnischer Herkunft weiterhin zu den häufigsten Motiven vorurteilsmotivierter Straftaten in Österreich.

Vandalismus bereitet Sorge

"Obwohl die Anzeigen wegen Kirchenvandalismus zurückgegangen sind, bleibt Kirchenvandalismus weiterhin ein ernstzunehmendes Problem", sagte OIDAC-Direktorin Anja Hoffmann. Als Beispiel nannte sie einen Vorfall aus Oberösterreich, bei dem jede einzelne Seite des Altarbuchs zerrissen wurde. Auch Fälle von Hassparolen an Kirchenwänden oder Fäkalien in Weihwasserbecken würden regelmäßig gemeldet. "Solche Vorfälle lösen bei vielen Gläubigen Besorgnis aus", so Hoffmann weiter.

In mehreren europäischen Ländern würden infolge zunehmender Sachbeschädigungen und versuchter Brandstiftungen mittlerweile Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen. "Doch geschlossene Gotteshäuser können keine nachhaltige Antwort auf Vandalismus sein", betont Hoffmann. Wichtig sei vielmehr ein strukturiertes Sicherheitskonzept und gezielte Unterstützung lokaler Kirchengemeinden.

Schutz vor Übergriffen nötig

Besonders alarmierend sei laut OIDAC auch die Zahl körperlicher Übergriffe. Im europäischen Vergleich liege Österreich hier im oberen Bereich, bezogen auf die Bevölkerungszahl. Die Organisation fordert daher gezielte Präventionsmaßnahmen, vor allem zum Schutz von Konvertiten aus muslimischem Hintergrund, deren Taufen häufig im Verborgenen stattfinden müssten. "Dass dies notwendig ist, zeigt Lücken in der Deradikalisierungsarbeit, insbesondere auch im schulischen Bereich", so Hoffmann.

Positiv bewertet OIDAC - das Kürzel steht für "Wiener Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa" - die fortschreitende Erfassung christenfeindlicher Vorfälle und lobte die zivilgesellschaftliche Meldestelle christenschutz.at. Über diese können seit Kurzem auch in Österreich niederschwellig christenfeindliche Vorfälle gemeldet werden.

Religiöses Motiv an dritter Stelle

Der am Dienstag veröffentlichte vollständige Bericht zur Hasskriminalität 2024 ist auf der Website des Innenministeriums abrufbar. Demnach verzeichnete die Polizei im Jahr 2024 insgesamt 6.786 vorurteilsmotivierte Straftaten - ein Anstieg von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das häufigste Tatmotiv war erneut die Weltanschauung mit 3.935 Fällen, gefolgt von nationaler oder ethnischer Herkunft (1.581) und Religion (763).

Die meisten der registrierten Vorfälle in Zusammenhang mit Religion betrafen antisemitische Straftaten (347) und antimuslimischen Rassismus (246), wobei es sich bei vielen dieser Fälle um Hasspostings im Internet sowie um Verstöße gegen das Verbotsgesetz handelt. Antisemitische Straftaten nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent zu.

Die häufigsten Delikte im Zusammenhang mit Hate Crimes insgesamt waren Verstöße gegen das Verbotsgesetz (2.952), Sachbeschädigungen (1.396), Körperverletzungen (661), Verhetzungen (599) und gefährliche Drohungen (506). Rund ein Viertel aller erfassten Vorurteilsmotive betrafen Straftaten im Internet, insbesondere antisemitische oder rassistische Hasspostings.

Bei den Tatverdächtigen handelte es sich laut Innenministerium überwiegend um Männer (86 Prozent), wobei Minderjährige überproportional häufig vertreten waren. Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger lag bei 26 Prozent - deutlich unter dem Durchschnitt der Gesamtkriminalität. Die höchste Dichte an Hate Crimes wurde in Salzburg, Wien und Kärnten verzeichnet.

Link zum Bericht: https://www.bmi.gv.at/408/Projekt/files/160_2025_Hate_Crime_Bericht_2024_V20250721_1130_webBF.pdf

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

SalvatoreMio vor 2 Tagen: Statistik über Hasskriminalität

Immerhin bietet das österr. Innenministerium diese Statistik an. Vermutlich hat derzeit auch das Drama Israel/Hamas/Gaza großen Anteil an allem. - Hoffentlich gibt es Gruppen/Institutionen, Personen, die vor Ort zu entschärfen versuchen, damit vor allem die jungen Leute nicht völlig "vergiftet" werden.

Versusdeum vor 2 Tagen: Und wer hat diese Taten warum begangen?

In wie vielen Fällen konnte man z.B. islamistisch-christenfeindliche oder satanistische Motive ermitteln und wie viele der Täter waren 'nur' verrückt (und ich meine wirklich verrückt, nicht nur umetikettierte islamistische Anschläge / Straftaten, wie in Deutschland)? Und wie hoch war der Anteil von Muslimen / Zuwanderern an den Tätern? Ohne diese Antworten ist die Statistik zwar wichtig, weil sie das Problem belegt, aber nur die ganze Analyse hilft beim Lösen der Probleme.
A propos Ausländeranteil: In Deutschland lässt die Turboeingebürgerung Hunderttausender Jahr für Jahr den Anteil straffälliger Ausländer auf dem Papier sinken, während der straffälliger "Deutscher Staatsbürger" steigt. Doch die Realität lässt sich nicht überlisten und die Probleme bleiben. Und sie sind dann endgültig "unsere Probleme".

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz