kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby

vor 15 Stunden in Österreich, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Über den Gynäkologen hat es in den letzten Jahren immer wieder Beschwerden gegeben. Jetzt hat sich sogar das Gesundheitsministerium eingeschaltet.


Wien (kath.net/jg)
Ein Wiener Frauenarzt hat einer Patientin mitgeteilt, dass ihr Baby fehlentwickelt sei und sie zu einer Abtreibung überwiesen. Während der Untersuchung hätte es kaum Kommunikation zwischen ihr und dem Arzt gegeben, auf ihre Fragen hätte der Gynäkologe keine klaren Antworten gegeben, schreibt die Frau in einer Bewertung des Arztes. Dies berichtet die österreichische Tageszeitung Heute.

Nach dem Besuch bei dem Arzt hatte die Frau Zweifel an der Diagnose und suchte ein Krankenhaus auf. Dort stellten mehrere Ärzte fest, dass mit der Schwangerschaft alles in Ordnung und das Baby gesund sei. Die nächsten Monate verliefen ohne Komplikationen und sie konnte ihr Baby gesund zur Welt bringen.

Über den Arzt gibt es immer wieder Beschwerden. Beispielsweise drohte er Frauen, die ihn schlecht bewertet hatten, mit Klagen und brachte diese manchmal tatsächlich ein. Eine Wiener Patientien musste nach einer Kritik auf Google 1.360 Euro Strafe zahlen.

Die Ärztekammer und die Wiener Patientenanwaltschaft berichten, dass es immer wieder Beschwerden über den Arzt gibt. Mittlerweile interessiert sich das österreichische Gesundheitsministerium für den Gynäkologen und hat die Disziplinarakten von der Ärztekammer angefordert.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Triceratops vor 7 Stunden:

Sowas Ähnliches ist vor mehreren Jahren in meinem erweiterten Bekanntenkreis passiert. Es wurde gesagt, dass es ein schwerst behindertes Mädchen wird. Die Eltern haben nach langem Überlegen beschlossen, das Kind doch zu behalten.
Geworden ist es dann ein kerngesunder Bub ...

modernchrist vor 8 Stunden: Solche tödlichen Diagnosen

gibt es mehr als man denkt: Kenne eine Mutter, für deren Kind der sofortige Tod nach der Geburt vorhergesagt wurde, die schon das Leichenhemdchen für ihr Töchterlein nähte, um ihm ihre Liebe zu zeigen - und das mopsgesund auf die Welt kam. Allerdings hatten sie einen Gebetssturm initiiert, was ein Wunder Gottes auch nicht ausschließt! Dennoch wurden schon Klumpfüsse diagnostiziert und zur Abtreibung geraten - und das Kind kam mit völlig normalen Füssen zur Welt. Und vieles mehr. Es ist nicht das Kind des oft gewissenlosen und abgebrühten Arztes! Es ist das Söhnchen oder Töchterchen des Paares! Sie fällen das Todesurteil - oder eben nicht.

Versusdeum vor 15 Stunden: Erinnert an die Doku "mörderische Diagnose",

die vor vielen Jahren im Spätprogramm der ARD lief. Lauter angeblich schwerst geistig oder körperlich behinderte bis "nicht lebensfähige" Kinder, deren Eltern von den Ärzten zur Abtreibung gedrängt wurden. Erinnere mich noch an 3 Fälle:
- Die Frau, die sehr spät noch ihr erstes und wohl einziges Kind erwartete, die die Ärzte brachen und die zum Glück wohl nie erfuhr, dass ihr Kind gesund gewesen wäre
- Das gesunde Mädchen, dass man auch bei den Hausaufgaben sah. Ihr Vater, selbst Arzt, hatte mindestens eine halbe Stunde lang mit dem Meterstab am Monitor mit dem Frauenarzt gestritten, ob sie einen Wasserkopf hat oder nicht
- Der nach 4 Stunden ohne Anzeichen von Schmerzan entschlafene, zumindest damals tatsächlich nicht lebensfähige, kleine Bub, dessen ca. 3-4 Jahre alte Schwestern ganz begeistert erzählten, dass sie ihn noch im Arm hatten halten dürfen und deren Eltern ebenfalls positiv daran zurückdachten. Trauma? Keine Spur.

gebsy vor 15 Stunden: Wichtige Information,

um gebährwillige Mütter mit Zuversicht auszustatten

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz